Skip to main content

SGSP Studenten gewinnen neue Einblicke während eines Aufenthalts in Deutschland

Das International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC) war vom 27. bis 28. Juni 2024 Gastgeber eines Workshops des SASSCAL Graduate Studies Programme in Integrated Water Resources Management (SGSP-IWRM) in der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG).

Ziel des Workshops war es, den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit in einem größeren Forum zu präsentieren und Diskussionen zwischen afrikanischen und deutschen Forschern über aktuelle und zukünftige Forschungsthemen im südlichen Afrika zu ermöglichen und zu fördern.

Die Doktoranden, die an der Namibia University of Science and Technology (NUST) eingeschrieben sind und drei Monate in Deutschland verbringen, kamen aus Namibia, Botswana, Angola, Südafrika und Sambia. Sie begannen ihren Tag bei der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR), wo der Leiter des IKSR-Sekretariats sie über das grenzüberschreitende Fluss- und Hochwasserrisikomanagement des Rheins informierte.

Was wäre ein Besuch ohne praktische Erfahrungen? Die Studentinnen und Studenten wurden zu einer Führung durch eine hochmoderne Messstation mit innovativen Online-Verfahren zur Wasserüberwachung eingeladen. Außerdem besichtigten sie die Leitwarte für Umweltradioaktivität und die radiologische Warnstelle, zu der auch eine Messstation für Wasserqualität gehört. Anschließend konnten sie Einblicke in die Arbeit eines Doktoranden im Rahmen eines größeren Projekts zur Überwachung von Mikroplastik im Rhein gewinnen.

Am Nachmittag besichtigten die Studenten die Stadt Koblenz und wurden dabei über deren Geschichte und Entwicklung informiert.

SGSP-IWRM workshop 2024 in Koblenz - group picture at the Rhine

Gruppenfoto der Workshop-Teilnehmer am Rhein.

Der zweite Tag begann mit Begrüßungsreden des stellvertretenden Direktors und Mitgliedern des ICWRGC, die die Datenzentren GRDC, GEMS/Water Datenzentrum und ISMN vorstellten, die von der BfG und dem ICWRGC betrieben werden. Es folgten Reden von Prof. Gabin Ananou vom DLR Projektträger, Dr. Jane Olwoch, der Geschäftsführerin von SASSCAL und PD Dr. Luna Bharati, der Leiterin der Forschungs- und Bildungsabteilung des ICWRGC.

Jeder Student hatte die Möglichkeit, seine Doktorarbeit individuell zu präsentieren. Diskussionen und Rückmeldungen von Kommilitonen, Betreuern und anderen Forschern sorgten für eine lebendige und bereichernde Atmosphäre.

Das Programm am späten Nachmittag konzentrierte sich auf die integrierte Bewirtschaftung von Wasserressourcen im 21. Jahrhundert im südlichen Afrika. Dr. Vuyisile Dlamini, Post-Doc-Forscherin des SGSP-IWRM, zeigte auf, wie in der NUST Innovation, Technologietransfer und Unternehmertum gefördert werden. Sie betonte die Bedeutung des Deep Tech: W.A.T.E.R-Ansatz, welcher innovative und bahnbrechende Technologien zur Bewältigung der dringenden Wasserprobleme unterstützt. Prof. Ditiro Benson Moalafhi, der SGSP-Forschungsvorsitzende, gab einen Überblick über das erkennbare Bestreben zur Umsetzung des IWRM im südlichen Afrika. Er betonte ferner, dass die Arbeit zur Umsetzung von IWRM in der Region vor allem durch einen Mangel an Dokumentation, Berichterstattung und Informationsaustausch erschwert wird. Prof. Jean-Marie Kileshye Onema, der Generalsekretär der International Association of Hydrological Science, erörterte die Zukunft der Hydrologie im südlichen Afrika angesichts der aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Wasser, Ernährung und Energie sowie die künftigen Möglichkeiten der Anwendung von KI.

SGSP-IWRM workshop 2024 in Koblenz

SGSP Studentin Ofentse Moseki präsentiert Ihre Arbeit.

Anschließend wurden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, die sich an den aktuellen Forschungsschwerpunkten der SGSP orientierten (Wasser- und Abwassersysteme und -technologie, Hydrologie und Geohydrologie, Wassersicherheit bei Klima- und Umweltveränderungen sowie nachhaltige Wasser-, Energie- und Ernährungssicherheit), um aktuelle und zukünftige Forschungsthemen und Herausforderungen im südlichen Afrika zu diskutieren und zu dokumentieren. Zu den Herausforderungen, die im Zusammenhang mit künftigen Klima- und Umweltveränderungen diskutiert wurden, gehörten Ernährungsunsicherheit, Wasserknappheit und Überschwemmungen. Weitere Herausforderungen ergeben sich daraus, dass der Analyseumfang für Studien zum Klima und zum globalen Wandel aufgrund des Mangels an erforderlichen Daten keine feineren Maßstäbe beinhaltet. Darüber hinaus sind umfassende Experimente erforderlich, für die Ressourcen benötigt werden, die möglicherweise nicht zur Verfügung stehen.

Zu den vielen neuen Forschungsthemen im IWRM, die diskutiert wurden, gehörten naturbasierte Lösungen, Kreislaufwirtschaft, künstliche Intelligenz in der landwirtschaftlichen Wasserbewirtschaftung sowie Dürre- und Hochwasservorhersagen.

Um sicherzustellen, dass die von den Teilnehmern durchgeführte Forschung in die Politik einfließt, wurde Folgendes empfohlen:

  • Gemeinsame Nutzung politischer Kurzdarstellungen und Einbeziehung der Gemeinschaft in unsere Forschung
  • Zusammenarbeit mit Regierungsinstitutionen, die bei Veranstaltungen Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger nehmen; die Forschung sollte sich mit gesellschaftlichen Problemen befassen, die für die politischen Entscheidungsträger wichtig sind und der Entwicklung Vorrang einräumen
  • Zusammenarbeit mit UN-Organisationen sowie Unterorganen und Abgabe von Empfehlungen zur Beeinflussung von politischen Entscheidungsträgern
  • Durchführung von Stakeholder-Mapping
  • Ausrichtung der Forschung an den Prioritäten der Regierung; Forscher sollten sich mit Regierungsdokumenten vertraut machen, z. B. mit Entwicklungsplänen und nationalen Anpassungsplänen
  • Kommunikation auf nicht-technische Weise, die für alle Interessengruppen geeignet ist

Den letzten Vortrag hielt Dr. Layla Hashweh, die ICWRGC-Koordinatorin von SGSP, über die gemeinsame Zusammenarbeit und die Erfahrungen von SGSP-IWRM. Dr. Hashweh konzentrierte sich auf die Bedeutung der Kollaboration (Zusammenarbeit, um ein gemeinsames Ergebnis zu erzielen und gemeinsame Ziele zu erreichen) für den Erfolg des aktuellen Jahrgangs von SGSP-IWRM.

image_pdfOpen as PDF for Printing