75 Jahre Vereinte Nationen
Vor 75 Jahren, nach dem Ende des 2. Weltkriegs, wurden die Vereinten Nationen im Oktober 1945 in Washington/USA gegründet, während ihre Charta bereits im Juni ’45 unterzeichnet wurde. Sukzessive wurden UN-Organisationen eingerichtet, z.B. die Welternährungsorganisation (FAO) im Oktober 1945, die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) im November ‘45, 1948 die Weltgesundheitsorganisation WHO, die Weltorganisation für Meteorologie WMO im Mai 1950 sowie das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) im Juni 1972. Nach ihrer Gründung im Jahr 1949 hat sich die Bundesrepublik Deutschland u.a. seit 1974/1975 mit der Einrichtung des Deutschen Sekretariats zu den Wasserprogrammen der UNESCO (IHP) und der WMO (HWRP) beteiligt. Deren Aktivitäten sind seit 2014 unter dem Dach des Internationalen Zentrums für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC) an der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz mit weiteren Mandaten (z.B. von UNEP) vereint. Die Aktivitäten der Vereinten Nationen im Wassersektor verteilen sich heute auf insgesamt 32 Einrichtungen, die unter der Federführung von UN Water einen koordinierenden Mechanismus haben. UN Water wurde 2003 gegründet, die Ursprünge gehen aber schon bis 1977 zurück, als die „UN Intersecretariat Group for Water Resources“ in New York ihre Arbeit aufnahm. Vor diesem internationalen Hintergrund wird das ICWRGC fachlich von einer interministeriellen Gruppe (Nationalkomitee) unter dem Vorsitz des Auswärtigen Amtes geführt.
Seit dem Jahr 2011 gehören den Vereinten Nationen 193 Länder und somit fast alle Staaten der Welt an.
[print-me target=“.print-un752020″ do_not_print=“.toggle .printomatic .noprint“ title=““ alt=“Beitrag drucken/Print this article“]