Um den Zugang zu globalen Wasserdaten für hydrologische Forschung voranzutreiben beherbergt das Internationale Zentrum für Wasserressourcen und globalen Wandel (ICWRGC), im Rahmen seiner Kernaktivitäten und seines Engagements für den Abbau von Datenlücken, zwei globale Datenzentren, nämlich das GEMS/Wasserdatenzentrum (GWDC) und das Internationale Bodenfeuchtenetzwerk (ISMN). ICWRGC freut sich, wichtige Aktualisierungen dieser Datenzentren im Jahr 2024 mitteilen zu können.
GWDC
GWDC betreibt die Datenbank GEMStat (Global Freshwater Quality) für das UN-Umweltprogramm. Die Daten in GEMStat werden von nationalen und regionalen Behörden bereitgestellt, die für die Überwachung der Wasserqualität zuständig sind. Im Februar 2025 verfügt GEMStat über 29,6 Millionen Messungen von über 20.000 Stationen in 91 Ländern. 640 verschiedene Wasserparameter werden erfasst.
2024 kamen 1,1 Millionen neue Messungen sowie rund 400 neue Stationen in Kanada und Uruguay hinzu. Datenübermittlungen wurden gesendet aus:
- Kanada
- Japan
- Republik Korea
- Russland
- Uruguay
Für Uruguay war dies die erste Datenübermittlung an GEMStat. Deutschland und die Europäische Umweltagentur haben ebenfalls Daten eingereicht, die derzeit verarbeitet werden.
ISMN
ISMN dient als globale Referenzdatenbank für In-situ-Bodenfeuchtebeobachtungen. Es arbeitet mit mehreren internationalen wissenschaftlichen Netzwerken und Institutionen zusammen, um einen zuverlässigen Datenzugang und eine zuverlässige Datenlieferung zu gewährleisten. Zur Verbesserung der globalen Abdeckung mit Bodenfeuchtedaten wurde ISMN 2024 um sechs neue Netzwerke erweitert. Dazu gehören CW3E (USA, 24 Stationen), RU-ADDferti (Deutschland, 30 Stationen), BfG_Nw (Deutschland, 1 Station), WATERLINE (Griechenland, 3 Stationen), WIT-Network (Pakistan, 13 Stationen) und LABFLUX (Italien, 4 Stationen), die Daten in Tiefen von 5 cm bis 105 cm liefern.
ISMN aktualisierte auch die Datensätze von 331 Stationen aus Netzwerken in Europa und den USA, um den Zugang von Stakeholdern zu den neuesten Informationen von 2023 bis 2024 sicherzustellen. Darüber hinaus wurde 2024 das Near-Real-Time (NRT)-Netzwerk mit über 1.000 Stationen durch die Integration von SOILSCAPE und CW3E in die Routine erweitert, was die Rolle von ISMN bei der Bereitstellung von Daten zur globalen In-situ-Bodenfeuchtebeobachtung weiter stärkt.
ICWRGC unterstützt die Weiterentwicklung von FAIR-Daten
Diese Entwicklungen spiegeln ICWRGCs Einsatz bei der Unterstützung wissenschaftlicher Forschung, Wasserwirtschaft und Klimaresilienz wider, wobei ICWRGC sicherstellt, dass erstklassige Wasserqualitäts- und Bodenfeuchtedaten über das GWDC und ISMN für Stakeholder weltweit frei zugänglich sind, sowie gleichermaßen die Anwendung von FAIR-Datengrundsätzen (FAIR data principles) aktiv gefördert wird. Wir freuen uns auf eine kontinuierliche Zusammenarbeit und weitere Verbesserungen bei der Zugänglichkeit globaler Wasserdaten.