Teilnahme von ICWRGC-Wissenschaftlern an Geowissenschaftskonferenzen zu Wasser- und Umweltthemen in ganz Europa
Nach zwei Jahren finden 2022 große Wissenschaftskonferenzen und -workshops wieder in Präsenz statt. Die Wissenschaftler des ICWRGC nahmen in verschiedenen Funktionen an solchen Veranstaltungen teil. Vor Kurzem besuchten unsere Forscher die European Geoscience Union (EGU) General Assembly in Wien, das ESA Living Planet Symposium (LPS) in Bonn und den 6. Satellite Soil Moisture and Application Workshop in Perugia, Italien.
Die mit dem ICWRGC verbundenen Forscher Renee van Dongen, Fay Lena Boehmer und Tunde Olarinoye besuchten die EGU GA vom 23.-27. Mai. Fay und Tunde arbeiten beide beim International Soil Moisture Network (ISMN), das von der Technischen Universität Wien (TU Wien) an das ICWRGC und die BfG in Koblenz überführt wird. Tunde hielt einen Vortrag zum Thema “The International Soil Moisture Network: supporting and advancing EO research through open source in-situ soil moisture observations“, der von allen ISMN-Teammitgliedern gemeinsam verfasst wurde. Er sprach über den laufenden Umzug [MZ1] des ISMN sowie Bemühungen, Bodenfeuchte bei den kritischen Erdbeobachtungsvariablen zu positionieren. Tunde und Fay nahmen an zahlreichen Diskussionen teil, in denen sie der Forschungsgemeinschaft die zentrale Bedeutung der Bodenfeuchte erläuterten, neue Datenanbieter akquirierten und für die dauerhafte Unterstützung von ISMN durch die Gemeinschaft warben. Ferner hat Tunde die Teilveranstaltung “Large-sample hydrology: characterizing and understanding hydrological diversity and catchment organization” miteinberufen. Dazu gehörten Präsentationen von Methoden, Daten und Fortschritten beim Verständnis und der Modellierung hydrologischer Diversität.
Renee präsentierte ihre Arbeit im Rahmen des URSACHEN-Projekts, einem Gemeinschaftsprojekt von BfG und ICWRGC. Renee zeigte vorläufige Erkenntnisse über “global relationships between suspended sediment concentration data and river discharge data” (globale Beziehungen zwischen Schwebstoffkonzentrationsdaten und Flussabflussdaten), die von GEMStat und dem Global Runoff Data Centre stammen. Diese Studie wird zum Verständnis darüber beitragen, inwiefern sich Sedimentdynamiken in verschiedenen Einzugsgebieten auf der Welt jeweils unterschiedlich verhalten. Darüber hinaus hat Renee die Sitzung “Crowd-solving Problems in Earth Sciences” einberufen. Diese Sitzung konzentriert sich im Gegensatz zu anderen EGU-Veranstaltungen auf die Diskussion von Problemen und Themen, mit denen sich viele Nachwuchswissenschaftler in ihrer wissenschaftlichen Karriere auseinandersetzen müssen.
Außer den Wissenschaftlern von ICWRGC, die vor Ort in Wien bei der EGU 2022 waren, nahm auch Luna Bharati online an der Konferenz teil. Luna war Mitverfasserin einer Studie, die von ihrem Doktoranden, Dipesh Chapagain von der Universität Bonn, vorgestellt wurde. Diese Präsentation erörterte Forschungsergebnisse über die Folgen des Klimawandels auf die Sterblichkeit bei Katastrophen in Nepal.
ESA Living Planet Symposium, Bonn, 23.- 27.05.2022
Es handelte sich in der Tat um eine “Woche der Wissenschaft”, da unsere Forscher Stephan Dietrich und Matthias Zink in der gleichen Woche am ESA Living Planet Symposium und der EGU General Assembly teilnahmen. Stephan hielt einen Vortrag über “Consistent monitoring of global water cycle and resources variability across scales: Where do we stand?”. Stephan und Matthias waren aktiv an der Zusammenarbeit mit der Bodenfeuchte-Gemeinschaft und den internationalen in-situ-Beobachtungs-Netzwerken wie der Group on Earth Observations (GEO) und dem Global Climate Observing System (GCOS) beteiligt. Sie haben die Gelegenheit genutzt, für das International Soil Moisture Network (ISMN) zu werben und Kontakte mit potentiellen, neuen Datenlieferanten geknüpft. Außerdem hat das ISMN-Team von ICWRGC-BfG gemeinsam mit Kollegen von der TU Wien die Präsentation “The International Soil Moisture Network: an open source in-situ soil moisture database serving the EO climate community for over a decade” gemeinsam erarbeitet, die in der Poster Session vorgestellt wurde und an die sich spannende Diskussionen anschlossen.
6th Satellite Soil Moisture and Application Workshop, Perugia, Italien, 7.- 9.06.2022
Ein weiteres Mitglied des ISMN-Teams, Wolfgang Korres von der Abteilung M5 der BfG (die das ISMN gemeinsam mit ICWRGC beherbergt) nahm am 6. Satellite Soil Moisture and Application Workshop in Perugia teil. Ein “QA4SM User Workshop” (Quality assurance for soil moisture) bildete den Auftakt der Veranstaltung. Matthias Zink schloss sich Wolfgang und vielen anderen virtuell an, um mehr über ein online Bodenfeuchte-Datenvalidierungs-Tool zu erfahren, das von der TU Wien betrieben wird. Wolfgang hielt einen Vortrag über den Umzug vom ISMN zu ICWRGC/BfG sowie Neuigkeiten über das ISMN (User/Provider-Statistiken, Flagging). Es wurden zahlreiche Kontakte mit Nutzern, potentiellen neuen Datenlieferanten und Stellvertretern von WMO geknüpft. Die dauerhafte Finanzierung von ISMN seitens ICWRGC/BfG wurde bei der abschließenden Podiumsdiskussion als ein positives Beispiel für nachhaltige Zusammenarbeit und ein ebensolches Datenmanagement gewürdigt.
[print-me target=“.print-konferenz-praesenz“ do_not_print=“.toggle .printomatic .noprint“ title=““ alt=“Beitrag drucken/Print this article“]