Der diesjährige Tag der Hydrologie (TdH) fand vom 19. bis 21. März an der Universität Augsburg statt. Der TdH ist das jährliche Treffen der deutschen hydrologischen Gemeinschaft und wird von wechselnden Forschungseinrichtungen mit Unterstützung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA (FgHW) und der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft e.V. (DHG) ausgerichtet. Der diesjährige TdH stand unter dem Motto “Resilienz des Landschaftswasserhaushalts – Bewältigung von Hochwasser, Hitze und Trockenheit”.
ICWRGC und BfG waren dabei wieder mit einem Messestand und mehreren Beiträgen vertreten.
Dr. Renee van Dongen-Köster präsentierte in einem Vortrag Ergebnisse aus dem URSACHEN-Projekt zur raumzeitlichen Variabilität gelöster und suspendierter Stoffe in Flüssen. Dabei betonte sie die unterschiedlichen raumzeitlichen Trends der Schwebstoffkonzentrationen in Flüssen im globalen Kontext und hob die Bedeutung der räumlichen Variabilität der Schwebstoffkonzentrationen im Rhein hervor, mit deutlichen Unterschieden zwischen den Uferbereichen und der Flussmitte. Darüber hinaus stellte sie in einem Poster die Studienprogramme SASSCAL und WASCAL vor und wies auf das Angebot zur Betreuung westafrikanischer Doktoranden hin.
Dr. Stephan Dietrich gab in einem Vortrag einen Überblick über das Zwischenstaatliche Hydrologieprogramm (IHP) der UNESCO, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Darüber hinaus ist die UNESCO nun seit 60 Jahren im Bereich Wasser aktiv. Dr. Dietrich wies auch auf eine Umfrage des ICWRGC hin, in der wichtige Ereignisse in der hydrologischen Wissenschaft der letzten 60 Jahre gesammelt werden. Interessierte können sich noch bis Ende April daran beteiligen. Informationen zu diesen Ereignissen werden in einem Virtual-Reality-Tour zusammengeführt, die im Rahmen einer Nebenveranstaltung zur Jubiläumsfeier des UNESCO IHP im Juni in Paris präsentiert wird. Diese Zeitreise wird vom ICWRGC, dem deutschen IHP-Nationalkomitee sowie dem UNESCO-Wasserlehrstuhl von Prof. Dr. Heribert Nacken umgesetzt.
Die Umfrage des ICWRGC wurde auch am Messestand des ICWRGC und der BfG beworben. Weitere Schwerpunkte waren die Vorstellung der internationalen Datenzentren von ICWRGC und BfG, das Angebot zur Betreuung westafrikanischer Doktoranden, und der kürzlich erschienene Jahresbericht der BfG für 2022-2024.
Wie gewohnt war der TdH in Augsburg wieder eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch mit Partnern aus der hydrologischen Wissenschaftsgemeinschaft und zum Knüpfen neuer Kontakte, so dass auch der TdH 2026 in Kassel ein fester Termin im Kalender von ICWRGC und BfG sein wird.